QUALITÄT - VERBÄNDE
Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) e. V.
AQUANOVA AG
Birkenweg 8-10
64295 Darmstadt/Germany
Telefon: +49 6151 6 69 69-0
Telefax: +49 6151 6 69 69-29
E-Mail: info@aquanova.de
Internet: www.aquanova.de
Dipl.-Kfm. Frank Behnam
Dipl. Volkswirt Christoph Kayenburg (Vorsitzender)
Dr. Oliver Meyer (stellv. Vorsitzender)
Dipl.-Ing. Dariush Behnam (Mitglied)
Registergericht: Darmstadt
Registernummer: HRB 85335
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
DE 173034404
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Dipl.-Kfm. Frank Behnam
Birkenweg 8-10
64295 Darmstadt/Germany
Webdesign & Coding: KraenkVisuell
1. INHALT DES ONLINEANGEBOTES
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2. VERWEISE UND LINKS
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten ("Hyperlinks"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
3. URHEBER- UND KENNZEICHENRECHT
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
4. RECHTSWIRKSAMKEIT DIESES HAFTUNGSAUSSCHLUSSES
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Der AQUANOVA AG ist Datenschutz sehr wichtig. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Mit den folgenden Hinweisen geben wir Ihnen einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen.
1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Verarbeiten ist jeder Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, vor allem Datenerhebung, -organisieren, das Speichern und auch die Vernichtung von Daten. Einzelheiten können Sie Art. 4 Nr. 1 und 2 DSGVO entnehmen.
Mit dieser Datenschutzerklärung erfüllen wir Ihnen gegenüber unsere Verpflichtungen nach Art. 12- Art. 14 DSGVO erfüllen. Der Text der DSGVO ist unter folgender Web-Adresse abrufbar: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE
2. VERSCHLÜSSELUNG UNSERER WEBSITE
Diese Seite nutzt zum Schutz übertragener Inhalte eine SSL Verschlüsselung. Wir weisen aber darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet immer mit Sicherheitsrisiken verbunden ist. Ein absoluter Schutz vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
3. VERANTWORTLICHER
Viele datenschutzrechtliche Verpflichtungen treffen den sog. „Verantwortlichen“. Hiermit ist die natürliche oder juristische Person gemeint, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o.Ä.) entscheidet. Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
AQUANOVA AG
Vertreten durch den Vorstand Herrn Frank Behnam
Birkenweg 8-10
64295 Darmstadt/Deutschland
Telefon: +49 6151 6 69 69-0
Telefax: +49 6151 6 69 69-29
E-Mail: info@aquanova.de
Internet:
www.aquanova.de
4. WEBHOSTING
Unsere Seite wird durch die Firma Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen gehostet. Alle Daten, die bei Besuch unserer Website erhoben und von uns gespeichert werden, liegen daher auf den Servern von Hetzner Online GmbH oder deren vertraglich gebundenen Partnerunternehmen. Die Server von Hetzner Online GmbH stehen in Deutschland. Hetzner Online GmbH verfährt mit den dort anfallenden Benutzerdaten strikt nach Weisung von AQUANOVA AG als Verantwortlichem. Wir geben Zweck und Mittel der Verarbeitung im Sinne von Art. 28 DSGVO vor.
5. VERARBEITUNG ZUR AUSLIEFERUNG DER WEBSITE
5.1 ERFASSUNG VON DATEN IM SYSTEM
Bei Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisch Informationen über das Computersystem, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:
Diese Daten werden nur zur Auslieferung der Inhalte an Ihren Browser verwendet. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Daten werden auch nicht in Logfiles gespeichert.
5.2 RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG
Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
5.3 ZWECK DER VERARBEITUNG
Die Erfassung der genannten Informationen durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
5.4 SPEICHERDAUER DER DATEN IM SYSTEM UND DER LOG-DATEIEN
Daten werden nicht gespeichert. Die Erfassung endet, sobald die jeweilige Sitzung beendet ist.
5.5 WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
6. COOKIES
6.1 BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG
Unsere Internetseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, die unsere Website nutzerfreundlicher gestalten. Es wird zum einen ein „XSRF“-Cookie gesetzt, das insbesondre verhindert, das von anderen Domains aus JavaScript auf der Website ausgeführt werden kann bzw. Ajax-Anfragen an das System geschickt werden können. Zudem setzen wir ein Session Cookie, das dazu dient, den Browser während einer fortlaufenden Browser-Session wieder erkennen zu können. Unsere Seite setzt keine Tracking Cookies.
6.2 RECHTLICHE GRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) GDPR ist die gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies.
6.3 ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Technisch notwendige Cookies
Die Vereinfachung der Nutzung unserer Website ist der Zweck der technisch notwendigen Cookies. Einige Funktionen unserer Website hätten wir ohne Cookies nicht anbieten können. Für diese Funktionen muss Ihr Browser auch nach einem Seitenwechsel erkannt werden.
Die Cookies werden verwendet, damit der Webserver die Verbindung zum Browser des Website-Besuchers hält und diese z.B. im Falle eines Absturzes wieder hergestellt werden kann. Mit den von den technisch notwendigen Cookies gesammelten Nutzerdaten erstellen wir kein Nutzerprofil.
Technisch nicht notwendige Cookies
Der Einsatz von unnötigen Cookies erfolgt zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens und auch zur Verbesserung der Qualität und der Inhalte der Website. Wir können feststellen, wie häufig bestimmte Seiten besucht werden, woraufhin keine nutzerbezogenen Daten gespeichert werden. Mit dem Wissen, wie der Nutzer unsere Website nutzt, können wir das Angebot der Website optimieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung von Personendaten durch technisch notwendige und nicht notwendige Cookies gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.f) GDPR.
6.4 DAUER DER SPEICHERUNG, WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT
Cookies werden nur auf dem Rechner des Nutzers gespeichert. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Die Speicherung der Cookies kann in Ihrem Browser deaktiviert oder eingeschränkt werden. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Sie können gespeicherte Cookies jederzeit manuell löschen und auch das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Die auf unseren Seiten verwendeten Cookies werden bei Beendigung der Browser-Session aber ohnehin gelöscht.
7. KONTAKTAUFNAHME PER E-MAIL
7.1 DATENERHEBUNG BEI KONTAKTAUFNAHME VIA E-MAIL
Sie können über die bereitgestellte E-Mail-Adresse Kontakt zu uns aufnehmen. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Sie gehen hierbei zunächst auf dem in Deutschland verorteten Server unseres Mail Hosters Webmakers UG, Furthmühlgasse 2, 99084 Erfurt
ein und werden dann auf den Exchange Server der AQUANOVA AG übertragen, der ebenfalls in Deutschland steht.
7.2 RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
7.3 ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Die Verarbeitung der in der E-Mail enthaltenen personenbezogenen Daten bei uns dient allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten, die Sie per E-Mail übersandt haben.
7.4 SPEICHERDAUER
Die von Ihnen per E-Mail übersandten Daten werden gelöscht, sobald wir Ihren Hinweis zur Kenntnis genommen oder Ihre Anfrage abschließend beantwortet haben und die Konversation beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die Daten können allerdings vorübergehend gespeichert bleiben, solange dies erforderlich zur Geltendmachung, Ausübung und Abwehr von Rechtsansprüchen oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
7.5 WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT
Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation allerdings nicht fortgeführt werden. Bitte nehmen Sie für einen solchen Widerspruch Kontakt per E-Mail oder per Kontaktformular mit uns auf. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Die Daten können allerdings vorübergehend gespeichert bleiben, solange dies erforderlich zur Geltendmachung, Ausübung und Abwehr von Rechtsansprüchen oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
8. WELCHE RECHTE HABEN SIE BEZÜGLICH IHRER DATEN?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben insbesondere außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung sowie die Einschränkung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Im Einzelnen haben Sie folgende Rechte:
8.1 AUSKUNFTSRECHT
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Ist dies der Fall, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Verarbeitungszwecke;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
8.2 RECHT AUF BERICHTIGUNG
Sie haben ein Recht auf Berichtigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig sind. Sind sie unvollständig, haben Sie ein Recht auf Vervollständigung. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
8.3 RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG
Die DSGVO sieht auch ein Recht auf Einschränkung von personenbezogenen Daten vor. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Unter folgenden Voraussetzungen können Sie von uns die Einschränkung der Verarbeitung verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns als Verantwortlichem ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen von uns die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) wenn wir als Verantwortlicher die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, aber noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
8.4 RECHT AUF LÖSCHUNG
Löschungspflicht
Sie können von uns als Verantwortlichem verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1)zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2)zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3)aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4)für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5)zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
8.5 RECHT AUF UNTERRICHTUNG
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
8.6 RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1)die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2)die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
8.7 WIDERSPRUCHSRECHT
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8.8 RECHT AUF WIDERRUF DER DATENSCHUTZRECHTLICHEN EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
8.9 AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNG IM EINZELFALL EINSCHLIEßLICH PROFILING
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
8.10 RECHT AUF BESCHWERDE BEI EINER AUFSICHTSBEHÖRDE
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.